Geschichte
Der Familienname «Bonvin» ist seit 1450 in Sion verzeichnet. Die Familien dieses Namens kamen ursprünglich aus dem südlichen Domodossola-Tal und brachten eine stattliche Anzahl Persönlichkeiten hervor, darunter Rechtsgelehrte, Mediziner, Geistliche, Offiziere, Händler sowie, unter denen, die für uns von Interesse sind, eine Linie grosser Weinhändler.
Das Haus «Bonvin 1858» ist der älteste Weinproduzent im Wallis. Zwar wurde es als erstes Walliser Weinhandelsunternehmen offiziell Mitte des 19. Jahrhunderts, im Jahr 1858 gegründet, als die Eisenbahn das Rhonetal noch nicht erschlossen hatte, doch seine Geschichte reicht noch weiter in die Vergangenheit zurück. Bereits 1806 unternahm Carolus Bonvin, der Urgrossvater des Gründers, Reisen ins Burgund, um sich über die neusten Anbaumethoden im Weinbau zu informieren und brachte von seinen Reisen Rebstöcke mit, die er im Wallis anpflanzte. So wurden Carolus und seine Nachfahren zu Wegbereitern im Weinbau und begründeten ihren Ruhm im ganzen Kanton bis in unsere Tage. Die Weine von Charles Bonvin erhielten ihre ersten Auszeichnungen an den Weltausstellungen von 1862 in London und 1867 in Paris. Das Streben nach hochwertigen Weinen blieb immer das Ziel des Hauses: 2014 erhielt Bonvin 1858 die höchste Auszeichnung als «Schweizer Weingut des Jahres», die vom Grand Prix du Vin Suisse vergeben wird.
Charles Bonvin, der Gründer des Hauses, räumte der Diversität der Terroirs und der Authentizität seiner Weine eine zentrale Bedeutung ein. Umfassende Arbeiten erlaubten es, die Rebberge in Hanglagen zu grossartigen Weingütern zu machen. Mit viel Geduld wurde ein eindrucksvolles Erbe des Weinbaus von 25 Hektaren rund um die Stadt Sion auf den schönsten Parzellen über der Rhoneebene geschaffen: Brûlefer, Clos du Château, Château Conthey und Plan Loggier sind einige dieser ausserordentlichen Weingüter. Die Weine, die von diesen Weingütern ihren Namen erhalten haben, sind legendär geworden.
Das Haus Bonvin ist seit über 150 Jahren im Wallis verwurzelt und zu einem Symbol für die geradezu heroische Arbeit der Winzer geworden, die die steilen Berghänge kultiviert haben. In seiner langen Geschichte hat das Haus nie aufgehört, sich weiterzuentwickeln. 2017 wurde der Weinpark oder «Oenoparc» von Celliers de Sion in Zusammenarbeit mit dem Haus Philippe Varone Vins eröffnet, der erste seiner Art im Wallis. Hier werden thematische Degustationen angeboten, Führungen durch die Weinberge oder Gourmetwanderungen zu den verschiedenen «Guérites», den Rebhäusern in der Umgebung.